BMBF-Bekanntmachung zum Thema Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistungen und Arbeit von morgen“ FuE-Vorhaben, die durch den Einsatz von KI-Technologien in und an Maschinen und Fertigungshilfsmitteln Verfahren der Fertigungstechnik nachweislich verbessern.
BMBF-Bekanntmachung zum Thema Zukunft der Arbeit
Das BMBF fördert Projekte zum Thema „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“. Damit soll vor allem KMUs die Möglichkeit gegeben werden, den digitalen Wandel in ihrer Arbeitswelt durch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben voranzutreiben.
Deutsche Normungsroadmap geht in die zweite Version
Die Überarbeitung der deutschen Normungsroadmap Industrie 4.0 ist unter aktiver Beteiligung des VDMA-Forums Industrie 4.0 am 3. Dezember 2014 angelaufen.
Industrie-4.0-Normung auf internationaler Ebene
Das VDMA Forum Industrie 4.0 ist stark engagiert, die Normungstätigkeiten auch auf internationaler Ebene bei der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) voranzutreiben.
Industrial Security
Ohne den Schutz von Daten und Know-how in den unternehmens-übergreifenden Produktions- und Kommunikationsprozessen ist Industrie 4.0 undenkbar. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder in allen für die Security relevanten Gebieten.
Industrie 4.0: Wie Fernwartung sicher wird
Industrie 4.0 bietet enormes Effizienzpotenzial für Industrie und Wirtschaft. Doch gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) ist die Einstiegshürde oft noch sehr hoch, denn die bisher in den Firmen eingesetzte IT ist vielfach noch nicht auf die spezifischen Sicherheitsanforderungen der vernetzten Produktion ausgerichtet. Abhilfe verspricht IUNO, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nationale Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0.
Industrie 4.0 Consulting
Industrie 4.0 entsteht an der Schnittstelle zwischen Industrie und IT. Doch der Zugang zu IT und digitalem Denken fällt vielen Maschinen- und Anlagenbauern schwer. Unterstützung hierbei kann von außen kommen. Die neue VDMA-Sammlung „Industrie 4.0 – Consulting“ will interessierten Unternehmen einen Überblick über existierende Beratungsangebote geben.
Produktionsorganisation & Geschäftsmodelle im Fokus
Nicht nur als Anbieter von Lösungen für Industrie 4.0 kommt dem Maschinen- und Anlagenbau eine Schlüsselrolle zu: Auch für Anwender bieten sich große Potenziale zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Flexibilität – gerade bei Unternehmen, die kundenindividuell und oftmals mit Losgröße 1 produzieren.
IT-Technologien & Software im Fokus
Moderne Software-Architekturen sind der Schlüssel zu modularen und flexiblen Systemen. Damit diese heutigen Ansprüchen an Qualität, Verfügbarkeit und Usability genügen, braucht es die richtigen methodischen Ansätze und das Fachwissen unterschiedlicher Experten.
VDMA-Infotag: Industrie 4.0 anpacken
Am 10. Oktober 2016 fand die VDMA-Infoveranstaltung „Industrie 4.0 anpacken“ statt. Hier finden Sie die Vorträge im Überblick.
Dr. Beate Stahl
Forum Industrie 4.0 Projektleitung
Dietmar Goericke
Forum Industrie 4.0 Geschäftsführer
Judith Binzer
Forum Industrie 4.0 Forschung
Dr. Christian Mosch
Forum Industrie 4.0 Normung und Standardisierung
Anita Siegenbruk
Forum Industrie 4.0 Assistenz
Dr. Beate Metten
Forum Industrie 4.0 Mitgliederkommunikation
Die Sammlung „Industrie-4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten“ bietet VDMA-Mitgliedern einen Überblick über die deutsche Forschungslandschaft auf diesem Gebiet. In der Neuauflage 2019 präsentieren rund 40 Hochschulen und Institute ihre aktuellen Projekte.
Industrie 4.0 ist ein wichtiger Entwicklungspfad auf dem Weg in die Zukunft der Produktion. Dass diese Entwicklung voranschreitet, das zeigen die Beispiele der VDMA-Publikation „Industrie 4.0 konkret – Lösungen für die industrielle Praxis 2018“.
Wie lassen sich Pumpensysteme optimieren und Energieeinsparpotenziale ohne großen Aufwand erkennen? Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten. Ein Beispiel ist eine App für das Smartphone, mit deren Hilfe innerhalb weniger Sekunden die Geräuschfrequenz von Asynchronmotoren gemessen werden kann.