Web-Seminar: 290 Teilnehmer informierten sich über die Virtuelle Inbetriebnahme
Das Web-Seminar „Virtuelle Inbetriebnahme“ am 24.04.2020 gab eindrucksvolle Einblicke in die praxistauglichen Herangehensweisen. Über 290 Zuhörer konnten live den Vorträgen von BMW, KUKA und HAHN AUTOMATION folgen und Fragen stellen.
Die Vielzahl an Engineeringdaten in den Unternehmen eignen sich schon heute für die virtuelle Inbetriebnahme der Maschinen in der Produktion. Die Virtuelle Inbetriebnahme ist ein prädestinierter Anwendungsfall, um in durchgängigen digitalen Prozessketten zu denken.
Online-Vorträge von
- Dr. William Tekouo, BMW Group, Leiter Digitalisierungslabore BMW Komponentenwerke
- Thomas Kirner, KUKA AG, Team Manager Commissioning
- Ingo Lesniak, HAHN Automation GmbH, Manager Electrical Engineering
gaben tiefe Einblicke in die Herangehensweisen der drei Unternehmen bei der Umsetzung der Virtuellen Inbetriebnahme.
Am 90-minütigen Web-Seminar nahmen über 290 Zuhörer teil. Das Web-Seminar zeigte
- wie die Virtuelle Inbetriebnahme erfolgreich eingeführt werden kann.
- was im Projektmanagement beachtet werden muss.
- wie die Virtuelle Inbetriebnahme als Anwendung des Digitalen Zwillings umgesetzt werden kann.
- Wie eine Kosten- und Nutzenbetrachtung bei der Umsetzung aussehen kann.
Folgende Top-Fragen aus dem Teilnehmerkreis an die Vortragenden wurden diskutiert:
1. Was ist die Hauptmotivation für die Virtuelle Inbetriebnahme?
2. Wie lange dauert eine Pilotphase bei der ersten Umsetzung?
3. Kann die Virtuelle Inbetriebnahme durch mehrere kombinierte Tools umgesetzt werden oder muss dies aus einer Hand erfolgen?
4. Wie groß sind die entstehenden Datenmengen und welche Datenaustauschformate sind die präferierten?
5. Welche konkreten Verhaltensmodelle müssen miteinander kombiniert werden?
6. Wird der entstehende Digitale Zwilling in der Produktion weitergenutzt oder endet dieser in der Virtuellen Inbetriebnahme.
Das Feedback zum Web-Seminar finden Sie unter:
Das Web-Seminar wurde moderiert durch
Dr. Christian Mosch
VDMA Forum Industrie 4.0
Telefon +49 69 6603-1939
E-Mail christian.mosch@vdma.org
Etienne Axmann
VDMA Robotik + Automation
Telefon +49 69 6603-1530
E-Mail etienne.axmann@vdma.org